| Could anyone help me to translate following word into English? [message #36991] | 
			Fri, 07 August 2009 09:46   | 
		 
		
			
				
				
				
					
						  
						herze
						 Messages: 1 Registered: August 2009 
						
					 | 
					Junior Member  | 
					 | 
		 
		 
	 | 
 
	
		Thank  you in advance. 
 
------------------------- 
Hallo zusammen, 
 
nach den ersten Erfahrungen mit Xen plane ich, einen Backup-Server von OpenVZ auf Xen umzustellen. Betroffen sind lediglich drei Instanzen (mx-Backup, proxy-server, httpd-Backup), also kann der "Umzug" auch ruhig manuell erfolgen. Ich würde hier gerne meine Überlegungen zur Diskussion stellen; falls jemand schon Erfahrungen mit ähnlichen Migrationen gemacht hat oder hier schon Probleme im Vorgehen sieht, wäre ich für Kommentare und Hinweise dankbar. 
 
Idee: 
- stoppen der OpenVZ-Instanzen 
- kopieren der Inhalte in jeweils eine Container-Datei (Image, loop-gemounted) 
- kopieren der Xen-DomU-Kernelmodule (/lib/modules...) in den Container 
- ggfs. Anlegen eines Swap-Containers und ggfs. weiterer Container 
- anpassen der (ContainerRoot)/etc/fstab 
- unmounten des Root-Containers 
- abschalten der OpenVZ-Startroutinen 
- Erstellung der xen-Konfigurationen, Netzwerk, hostname,... 
- Reboot des Servers, nicht mehr in den OpenVZ-Kernel, sondern in den Xen-Kernel (Dom0) 
- Start der DomU-Instanzen 
 
Kann das so laufen, oder habe ich etwas Wesentliches übersehen? 
 
Gruß, 
Bastelator 
 
EDIT: Gerade noch überlegt, wie sieht das mit den gettys aus? IMHO waren die auf meinen OPENVZ-Instanzen nicht aktiv. In Xen bräuchte ich die aber... Grübel...
		
		
		
 |  
	| 
		
	 | 
 
 
 |